Native Werbung hilft Verlagen bei der Reduzierung Bannerblindheit und eine höhere CTR verzeichnen. Und die Statistiken spiegeln das auch wider.

Laut StatistaBis Ende 57.25 wird das Budget für native digitale Werbung voraussichtlich 2020 Milliarden US-Dollar erreichen.

Verbraucher bevorzugen außerdem native Werbung gegenüber Bannern, da sie das Benutzererlebnis beim Online-Surfen nicht beeinträchtigen. Da Publisher native Anzeigen von DFP nutzen können, um mehr Umsatz zu erzielen, Google Anzeigenmanager bietet ein ziemlich umfassendes Setup zum Erstellen und Ausführen nativer DFP-Anzeigen. 

In diesem Beitrag besprechen wir die Funktionsweise des nativen Anzeigenformats in Ad Manager, die Vorteile nativer DFP-Anzeigen und deren Einrichtung.

Was sind native Anzeigen?

Wenn Sie ein Banner liefern, erhalten Sie vom Werbetreibenden ein vollständiges kreatives Asset und liefern es genau so, wie Sie es vom Werbetreibenden erhalten haben.

Bei nativen DFP-Anzeigen erhalten Sie statt eines starren Banners, das überhaupt nicht auf die Inhaltsumgebung reagiert, in der es platziert wird, separate Komponenten. Es liegt an Ihnen, diese Komponenten so zu organisieren, dass sie die Interessen der Werbetreibenden widerspiegeln und sich auch gut in Ihre Website oder App einfügen.

Es gibt ein beispielloses Maß an Kontrolle für Verlage. Sie nehmen einen einzelnen Satz von Assets und können diese entsprechend den verschiedenen Bildschirmen und verschiedenen Arten von Inhaltslayouts, auf denen sie angezeigt werden, ändern. 

Google Ad Manager optimiert native Anzeigen für Publisher weiter. Da Nutzer dazu neigen, Markenwebsites in unterschiedlichen Browsern und Geräten anzuzeigen, optimiert Ad Manager das Layout nativer Anzeigen entsprechend.

Native Anzeigen im Google Ad Manager

Bei richtiger Umsetzung ermöglicht Native ein besseres und effektiveres Anzeigenerlebnis für Nutzer, Werbetreibende und Publisher. In diesem Sinne finden Sie hier eine ausführliche Beschreibung Vergleich zwischen Display- und nativen Anzeigen für Verlage.

Was unterscheidet die Bereitstellung nativer Anzeigen von Banneranzeigen in Google Ad Manager?

Wenn es um Werbung geht, bietet Google im Gegensatz zu herkömmlichen Banneranzeigen einen besonderen Ansatz für native Anzeigen. Bei nativer Werbung im Sinne von Google geht es vor allem um die Integration in das Layout der Webseite, sodass sie sich nahtlos in den Inhalt einfügt. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Bannerwerbung darum, dass Werbetreibende eine vorgefertigte Anzeige mit fester Größe bereitstellen, die einfach an Publisher geliefert wird.

So unterscheiden sich die beiden:

Bannerwerbung

In der Bannerwerbungstellt ein Werbetreibender eine vollständige Anzeige mit einer festen Größe zur Platzierung im Inventar eines Publishers bereit. Der Ad-Server des Publishers empfängt wie Google Ad Manager die Anzeige von einem Drittanbieter-Server und stellt sie ohne Änderungen bereit. Google Ad Manager zeigt die Anzeige so an, wie sie vom Werbetreibenden an die Website-Besucher gesendet wurde.

Ureinwohner Werbung

Beim Native Advertising ist der Prozess dynamischer. Ein Ad-Server eines Drittanbieters sendet verschiedene Komponenten der Anzeige an den Ad-Server des Publishers (Google Ad Manager). Google Ad Manager fügt diese Komponenten dann zusammen, um eine Anzeige zu erstellen, die mit dem Layout der Webseite harmoniert und dank des nativen Stils ein natürliches Erscheinungsbild beibehält. Dieser dynamische Ansatz ermöglicht die Bereitstellung nativer Anzeigen, die sich nahtlos in das Benutzererlebnis einfügen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied darin besteht, wie native Anzeigen nahtlos in den Inhalt der Webseite integriert werden und so ein organischeres und benutzerfreundlicheres Werbeerlebnis bieten. Banneranzeigen hingegen bleiben bei festen Abmessungen und fügen sich nicht so harmonisch in das Design der Seite ein.“

Was sind die Hauptkomponenten von Native Ads??

Es gibt drei Hauptkomponenten nativer DFP-Anzeigen:

Anzeigenzuordnung

In den meisten Fällen sehen native Anzeigen genauso aus wie die Inhalte auf der Website eines Publishers. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass einer nativen Anzeige ein Badge beigefügt wird. Ad Attribution ist dieser Unterscheidungsfaktor, der Website-Benutzern dabei hilft, Anzeigen inmitten anderer auf einer Website angezeigter Inhalte zu identifizieren.

AdChoices-Overlay: Dieses sollte in der oberen rechten Ecke der nativen Anzeige vorhanden sein. Es sollte deutlich sichtbar sein. Das AdChoices-Overlay muss den von Werbetreibenden bereitgestellten Link enthalten, um Verbraucher anzusprechen.

AdChoices-Overlay
Quelle: Google

Werbeelemente

Diese hängen vollständig von den Komponenten ab, die ein Werbetreibender bereitstellt. In Ad Manager gelten einige Best Practices für die Bild- und Textelemente einer nativen Anzeige, die wir weiter unten behandeln.

Wie erstellt und schaltet man native Anzeigen im Ad Manager?

Der gesamte Prozess der Einrichtung nativer Anzeigen umfasst drei Schritte:

  • Kreative native Anzeigen
  • Erstellen von Anzeigenblöcken für Native Advertising
  • Einzelposten erstellen 

Schritt 1: Native Anzeigen erstellen

  • Melden Sie sich bei Ihrem Google Ad Manager-Konto an.
  • Klicken Sie auf Lieferung >> Ureinwohner.
  • Klicken Sie auf Neue native Anzeige.
  • Sie haben drei Optionen zur Auswahl: Geführter Design-Editor, HTML- und CSS-Editor, Android- und iOS-App-Code.
Methoden zum Erstellen nativer Anzeigen

Wir werden nur die Optionen behandeln, die sich auf den Desktop beziehen: Geführter Design-Editor und HTML- und CSS-Editor.

Geführter Design-Editor

Dies ist der integrierte Design-Editor von Ad Manager, der schnell native Anzeigen erstellt. Es werden sowohl programmatische als auch traditionelle Anzeigen geschaltet. So nutzen Sie den Guided Design Editor effizient:

  • Melden Sie sich bei Google Anzeigenmanager an.
  • Klicken Sie auf Lieferung > Netzwerk
  • Klicken Sie auf Neue native Anzeige.
  • Wähle aus Geführter Design-Editor Box.
  • Außerdem werden Sie aufgefordert, einen der beiden Pfade zu wählen: Anpassbar für die Einspeisung und Von Google für In-Article-Inhalte entwickelt
Anpassbar für die EinspeisungVon Google für In-Article-Inhalte entwickelt 
Schalten Sie sowohl traditionelle als auch programmatische Anzeigen aus.Schalten Sie nur programmatische Anzeigen aus.
Gilt für native In-Feed-Anzeigen.Geeignet für Anzeigen, die außerhalb der Feeds geschaltet werden.
Erstellen und gestalten Sie eine native Anzeige mithilfe von UI-Steuerelementen.Wählen Sie Schriftarten und Farben aus, während Google die Anzeige gestaltet

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre native Anzeige definieren, gestalten und gezielt ausrichten.

Definieren Sie Anzeigeneinstellungen im Anzeigenmanager

Definieren Sie Anzeigeneinstellungen

  • Gehen Sie zu Definieren Sie Anzeigeneinstellungen und wählen Sie entweder Flüssigkeit or Behoben. Wir empfehlen „Fluid“, da es entsprechend der Website und den Seitenabmessungen optimiert werden kann. „Fixed“ hingegen ist nicht veränderbar und hat eine feste Anzeigengröße.
  • Wählen Sie eines der Standardformate aus: Inhalt, Video Inhalt, App installieren, Video-App-Installation
  • Wählen Sie ein Bildlayout, das am besten zu Ihrer Website oder App passt. 
  • Klicken Sie auf Fortfahren

Stil Native Ad

  • Klicken Sie auf Vorschaubreite und Vorschauhöhe um die Größe Ihrer Anzeige nach Ihren Wünschen anzupassen.
  • Klicken Sie auf Elemente neu anordnen um die gewünschten Elemente in Ihrer Anzeige anzuzeigen oder auszublenden.
  • Wenn Sie den CSS-Code bearbeiten möchten, klicken Sie auf Code bearbeiten. Klicken Sie weiter auf Bestätigen um sicherzustellen, dass Ihre Änderungen den AdExchange-Richtlinien entsprechen. 
  • Klicken Sie auf Fortfahren.

Zielen Sie auf native Anzeigen

Damit Ihre native Anzeige schließlich geschaltet wird, sollte das Targeting auf dieser Seite genau dem Targeting von Werbebuchungen entsprechen.

  • Klicken Sie auf Lagerbestand um ein Dropdown-Menü anzuzeigen. 
  • Publisher können ihr Targeting anhand mehrerer Metriken durchführen, darunter: Geographie, BetriebssystemUnd andere. 
  • Klicken Sie auf Speichern und beenden

HTML- und CSS-Editor

Wenn Publisher diesen Editor verwenden, genießen sie auf jeden Fall die vollständige Kontrolle über die vollständige Gestaltung und Gestaltung ihrer Anzeigen. 

Hier erfahren Sie, wie Sie im Editor navigieren und Ihre native Anzeige entwerfen, gestalten und ausrichten.

  • Melden Sie sich bei Google Anzeigenmanager an.
  • Klicken Sie auf Lieferung >> Ureinwohner
  • Klicken Sie auf Neue native Anzeige. 
  • Select HTML- und CSS-Editor und klicken Sie auf Definieren Sie Anzeigeneinstellungen

Definieren Sie Anzeigeneinstellungen

  • Der HTML- und CSS-Editor unterstützt alle Arten von festen und fließenden Anzeigengrößen. Herausgeber können eine dieser Optionen wählen.
  • Wählen Sie das benutzerdefinierte Format aus, indem Sie auf eines der beiden klicken Vorhandenes Format or Neues Format
  • Schreiben Name und Beschreibung für Ihre benutzerdefinierte native Anzeige.
  • Klicken Sie auf Variable hinzufügen und wählen Sie dann die gewünschten Einstellungen in der Variablen aus.
  • Klicken Sie auf Fortfahren

Stil Native Ad

  • Um die gewünschte native Anzeigengröße festzulegen, verwenden Sie die Vorschaubreite .
  • Wenn Sie planen, native Anzeigen auf AMP zu optimieren, wählen Sie Rendering-Typ. Die Optionen darunter sind: Standard (funktioniert auf allen Geräten), AMPHTML (wird auf Standardinhalten geschaltet, aber diese Anzeigen werden am besten für AMP geschaltet) und Standard und AMPHTML (Ad Manager stellt das Standardformat für Standardinhalte und AMPHTML für AMP bereit).

Zielen Sie auf native Anzeigen

Dieser Vorgang ist genau derselbe wie beim Guided Design Editor.

Targeting nativer Anzeigen im Ad Manager

Schritt 2: Anzeigenblöcke für native Anzeigen erstellen

Nachdem Sie eine native Anzeige erstellt haben, besteht der nächste Schritt darin, einen Anzeigenblock und Werbebuchungen zu erstellen. Das Erstellen von Anzeigenblöcken für native Anzeigen unterscheidet sich nicht vom üblichen Prozess in Google Ad Manager. Hier erfahren Sie, wie Sie es können Erstellen Sie einen Anzeigenblock im Google Ad Manager. Beim Erstellen nativer Anzeigen in GAM gibt es jedoch eine Ausnahme: Sie müssen das auswählen fixiert or Flüssigkeit Größe unter „Größen“. 

Schritt 3: Werbebuchungen für native Anzeigen erstellen

Beim Erstellen von Werbebuchungen für native Anzeigen in Ad Manager müssen Sie die Größe abhängig von der Anzeigenanfrage auswählen. Hier sind die drei Möglichkeiten, dies zu tun: 

Ad Exchange-Werbebuchungen

  • Klicken Sie auf Lieferung >> Order 
  • Erstellen Sie eine neue Bestellung oder wählen Sie eine bestehende aus.
  • Select Fügen Sie Einzelposten hinzu und legen Sie die Präferenz fest ad Exchange.
  • Klicken Sie auf Gespeichert.
  • Klicken Sie auf den Tab „Creatives“ der Ad Exchange-Werbebuchung.
  • Klicken Sie auf Creative automatisch generieren. Dadurch erhalten Sie ein einzelnes Motiv, das alle unten definierten Anzeigengrößen enthält Erwartete Kreative

Programmatisch garantiert 

Das Verfahren zur Einreichung von Vorschlägen bleibt bis auf eine Ausnahme das gleiche wie gewohnt:

Wenn Sie einen neuen vorgeschlagenen Artikel hinzufügen, sollte der Name der nativen Anzeige als Inventargröße eingegeben werden. Sie können außerdem einige kleinere zusätzliche Änderungen hinzufügen, z. B. Kommentare in Einstellungen und klicken Sie auf Speichern.

Google Ad Manager empfiehlt konkurrierende native Anzeigen mit Banneranzeigen zur Umsatzmaximierung.  

Best Practices für das Layoutmanagement

Der Sinn und Zweck von Native besteht darin, Anzeigen so aussehen zu lassen, als wären sie Teil des Content-Erlebnisses (ohne sie als Content zu tarnen). Die Zuordnung (Anzeigen-Logo und AdChoices-Labels) gilt für alle nativen Anzeigen, die programmatisch abgewickelt werden. Im Gegensatz zu AdSense können Sie bei DFP Native jedoch geringfügige Änderungen am Anzeigen-Badge vornehmen.

Sie können die von Google herunterladen Natives Playbook für Ratschläge zur Anpassung Ihrer In-Feed-Einheiten (die mehr Anpassungen erfordern als In-Article-Einheiten) für eine bessere UX.

Hier ist die komprimierte Liste der Empfehlungen:

Rasterausrichtung

Vermeiden Sie eine Fehlausrichtung Ihrer In-Feed-Anzeigen, indem Sie sicherstellen, dass das Seitenverhältnis und die Abmessungen des Marketingbilds mit denen der vorgestellten Bilder in Inhaltseinheiten übereinstimmen. Passen Sie die Bildbreite für vertikale Feeds und die Höhe für Karussell-Feeds an. Native Anzeigebilder können ein Seitenverhältnis von 1.91:1 (Querformat) oder 1:1 (Quadrat) haben. DFP bestimmt die Bildgröße automatisch, indem es das Bildseitenverhältnis wählt, das der von Ihnen im CSS festgelegten Größe am nächsten kommt.

Schriftgröße und Schriftart

Verwenden Sie für Textelemente die gleiche Schriftgröße wie in Ihren Inhalten. Wenn Sie nicht dieselbe Schriftart finden, suchen Sie nach der Schriftfamilie und wählen Sie eine mit der nächstgelegenen Schriftstärke aus.

Zeichenlänge

Zu dichte Anzeigen stellen ein Usability-Problem dar, während zu viel Leerraum dazu führen kann, dass sie fehl am Platz wirken. Sehen Sie sich die maximale Zeichenanzahl für Inhaltseinheiten an und versuchen Sie, diese in der nativen Anzeige einzuhalten.

Element- und Schriftartenhierarchie

Bringen Sie die Elemente wie vorgesehen in den Vordergrund. Das große Hauptbild hat Vorrang, gefolgt von einem quadratischen Logo (sofern vom Werbetreibenden gesendet), das neben dem Namen oder CTA des Werbetreibenden erscheinen sollte. Schriftarten und deren Größen sollten ähnlich funktionieren.

Bewahren Sie die Vermögenswerte des Werbetreibenden

DFP wählt automatisch das richtige Seitenverhältnis (zwischen Querformat und Quadrat) der Primärbilder in Fluid-Anzeigen aus. Stellen Sie sicher, dass Sie die Bilder nicht dehnen oder verzerren.

Fügen Sie mindestens einen Markenwert hinzu

Einige Markenwerbetreibende kaufen möglicherweise kein Inventar, wenn Ihr gezielter Stil es ihnen nicht ermöglicht, ihre Marke zu bewerben. Fügen Sie ein oder mehrere Markenelemente (Name des Werbetreibenden oder Logobild) in das Layout ein und modifizieren, verzerren oder verdecken Sie diese niemals.

Sie können mehrere Stile für dasselbe Inventarsegment gezielt ansprechen (und testen). Die Stilleistung kann durch die Verwendung von „Native Style“ als Abfragetooldimension in DFP verfolgt werden. Experimentieren Sie unbedingt mit Stilen, um diejenigen zu finden, die auf Ihrer Website oder App am besten funktionieren.

Google Ad Manager bietet außerdem eine integrierte A/B-Testfunktion, mit deren Hilfe Sie feststellen können, welches Anzeigenlayout die beste Leistung erbringt. Aber vergessen Sie nicht, dass es auf dem Ad-Tech-Markt nicht an nativen Anzeigenplattformen mangelt, die Sie ausprobieren können. Wenn native Anzeigen für Ihr Inventar eine gute Leistung erbringen, sollten Sie zur Monetarisierung möglicherweise auch einige spezifische native Anzeigenplattformen ausprobieren.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind native Google-Anzeigen in einfachen Worten?

Native Anzeigen sind Werbeinhalte, die sich mithilfe plattformspezifischer UI-Elemente nahtlos in die Benutzeroberfläche einer Website oder App einfügen. Sie werden in denselben Ansichten wie die vorhandenen Website- oder App-Layouts angezeigt und können an das visuelle Design der App angepasst werden.

2. Können Sie native Anzeigen auf Google-Anzeigen schalten?

Ad Manager bietet die Möglichkeit, die nativen Anzeigenelemente des Werbetreibenden nahtlos in verschiedene Layouts zu integrieren, die auf das spezifische Gerät, auf dem die Anzeige angezeigt wird, die Inhaltsstruktur der Seite, den verfügbaren Platz und andere relevante Faktoren zugeschnitten sind.

3. Was ist der Unterschied zwischen nativen Anzeigen und Display-Anzeigen?

Display-Anzeigen sollen gezielt Aufmerksamkeit erregen, indem sie einen Kontrast zur gesamten Benutzeroberfläche und Erfahrung der Website oder App bilden. Sie zeichnen sich durch markante Farben, prominente Platzierung und auffälliges Branding aus.

Native Anzeigen hingegen sind so gestaltet, dass sie sich harmonisch in den Inhalt der Website einfügen. Sie integrieren sich so nahtlos in die Seite, dass es schwierig sein kann, sie von normalen Blog-Beiträgen oder anderen Website-Inhalten zu unterscheiden.


Autor

Deepak hat einen scharfen Blick fürs Detail und ein tiefes Verständnis der Ad-Tech-Landschaft. Ob durch ausführliche Artikel, zum Nachdenken anregende Einblicke oder fesselndes Geschichtenerzählen – er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit der Einfachheit seiner Worte dabei zu helfen, sich in der komplexen Welt der Werbetechnologie zurechtzufinden.

Neueste Beiträge